Der Schwerpunkt meiner Praxis ist die Psychotherapie.
In der Psychotherapie steht das Gespräch im Mittelpunkt. Sie können in einem geschützten Rahmen persönliche und belastende Themen ansprechen, erhalten Informationen, lernen sich selbst besser kennen und lernen, neue Wege auszuprobieren.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob eine Psychotherapie für Sie das Richtige ist, können wir diese Frage gerne in mehreren Probesitzungen klären.
Praxisprofil
Praxisprofil
- Verhaltenstherapie
- Psychoonkologie

Was ist Verhaltenstherapie?
Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich begründetes Therapieverfahren, das sich auf die Lösung aktueller Probleme konzentriert. Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass Sie das Denken, Fühlen und Handeln, das Ihnen heute Schwierigkeiten macht, das etwa zu Ängsten und Depressionen führt, zu einem früheren Zeitpunkt gelernt haben. Oft war das damals nicht problematisch, sondern hat Ihnen bei der Lebensbewältigung geholfen.
Was früher sinnvoll und angemessen war, versagt vielleicht heute bei der Bewältigung aktueller Lebensaufgaben. Wenn die alten Muster nicht mehr greifen, können sich psychische und körperliche Symptome entwickeln.
Um diese alten Muster zu durchbrechen, benötigen Sie neue Fertigkeiten und Sichtweisen. Das kann z.B. der flexiblere Umgang mit Gefühlen sein, die Fähigkeit, Verletzungen hinter sich zu lassen, oder der Mut, Dinge auszuprobieren, die Sie bisher vermieden haben.
Die Verhaltenstherapie arbeitet dazu mit Strategien, die individuell auf Sie zugeschnitten werden: Sie bekommen Informationen und lernen, problematisches Verhalten genau zu beobachten. Gemeinsam entwickeln wir ein Modell, wie Ihre Probleme „funktionieren“. Sie identifizieren Einstellungen, die Ihnen das Leben erschweren, üben neue Gedanken und Verhaltensweisen ein oder stellen sich schwierigen Gefühlen oder gefürchteten Situationen.
Ich begleite und unterstütze Sie auf Ihrem Weg, auf dem Ihre persönlichen Erfahrungen, Erwartungen und Fähigkeiten im Vordergrund stehen.
Die Arbeit an persönlicher Veränderung ist nur möglich in einer vertrauensvollen Beziehung. Es ist mir wichtig, dass Sie sich in unserer Arbeit geschützt und aufgehoben fühlen. Die Balance zwischen Verstehen und Akzeptanz auf der einen Seite, Ermutigung und Unterstützung auf der anderen ermöglicht es Ihnen, Ihre persönlichen Ziele so zu verfolgen, dass Sie weder überfordert noch gebremst werden.
Was ist Psychoonkologie?
Im Vordergrund stehen hier besonders die Auswirkungen und Belastungen, die mit einer Krebserkrankung für Sie als Betroffene*r und auch für Sie als Angehörige verbunden sind.
Die therapeutischen Gespräche sollen zum Aufbau von Lebensmut und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Zudem helfen sie beim Finden von Bewältigungsstrategien im Umgang mit der Erkrankung und deren Folgen. Die Therapiegespräche verstehen sich nicht zuletzt auch als Begleitung und Beistand in einer existentiellen Krise. Ihre möglichen Ängste und Befürchtungen, Depressionen, Schmerzen, Partnerschafts- oder Familienkonflikte, Auswirkungen von Operationen, Chemo- und Strahlentherapie können im Mittelpunkt der Therapiesitzungen stehen, ebenso wie Ihre gegenwärtige und zukünftigen Lebenssituation. Insbesondere sollen Ihre eigenen Fähigkeiten zur Krisenbewältigung gestärkt werden.
Wenn Sie es wünschen, können auch Angehörige in die therapeutischen Gespräche mit einbezogen werden.